Ausrüstungsliste Winter Wildnis Tour Finnland

AUSRÜSTUNGSLISTE WINTER WILDNIS TOUR FINNLAND

HINWEIS: Gamaschen, Schneeschuhe, Stöcke, Handtücher und ein Polarschlafsack werden vor Ort gestellt und sind im Reisepreis inbegriffen. Verschiedene andere Teile der Basisausrüstung wie Handschuhe, Wollmützen und Overalls können vor Ort gekauft und isolierte Winterwanderschuhe können vorort ausgeliehen werden (Leihgebühr 25 Euro).

ALLGEMEINE TIPPS:

Du solltest auf kaltes Wetter (im Extremfall bis – 30 Grad) vorbereitet sein. Während der sportlichen Aktivitäten erzeugt die Körperaktivität normalerweise genug Wärme, um deinen Körper warm zu halten, aber während der Pausen kann es dir schnell kalt werden

  • Zwiebelprinzip. Es besagt, dass es im Winter besser ist, mehrere verschiedene Lagen anzuziehen, als nur eine oder zwei Dicke. Und zwar aus mehreren Gründen: Erstens speichern die Luftpolster zwischen den Lagen die Wärme, die vom Körper nach außen abgegeben wird. Zweitens kann man Sachen ausziehen, wenn es mal zu warm wird, um das Wohlbefinden situativ zu regulieren. 

  • Kunstfaser statt Naturfaser (Baumwolle): Generell nehmen Naturfasern, zu denen auch die Baumwolle zählt, Feuchtigkeit eher auf als Kunstfasern und sind somit als hautnahe Kleidungsschichten im Winter nicht geeignet. Unterwäsche mit einem hohen Polyesteranteil sei in diesem Fall tatsächlich besser, sagen Experten. Sie wärmt zwar nicht besonders gut, wird aber auch nicht klamm, wenn man geschwitzt hat. Funktionswäsche aus Kunsfaser zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Schweiß von der Haut weg nach außen leitet. Als zweite Schicht über der Unterwäsche empfehlen Fachleute ebenfalls Kleidung aus Kunstfasern, etwa aus Fleece. Laut Zwiebelprinzip können für die zweite Schicht nicht nur eine, sondern mehrere Lagen getragen werden. Davon kann dann eine auch der Wollpullover sein. Darüber kommt dann als letzte Schicht die Jacke, die vor allem Wasser und Wind abhalten sollte.Hier sind Beispiele, wie die Kleidung beschaffen sein sollte:

    Unterste Schicht: Synthetische Thermowäsche (Polypropylen, Polyester). Enganliegende „hautdichte“ Unterwäsche entfernt Feuchtigkeit von der Haut.

    Mittlere Kleidungsschicht: Fleece oder Wolle. Die mittlere Kleidungsschicht kann in mehreren dünnen Schichten übereinander erfolgen und ermöglicht die flexible Anpassung der Wärmedämmung des Körpers an das Wetter und die körperliche Aktivität.

    Oberbekleidung: Winddichte Jacke und winddichte Winterhose (eine wasserdichte Hose wie zb aus Goretex ist nicht notwendig)

    Kopf/Gesicht: - Winddichte Mütze, die auch die Ohren schützt. Denken daran, dein Gesicht zu schützen, besonders wenn es windig ist. Eine Sturmhaube oder ein Schal für die Mund/Nasenpartie kann sehr nützlich sein, da insbesondere die Mund- und Nasenpartie erfrierungsgefährdet sind! Um die Gesichtspartie vor Kälte zu schützen hilft das Einschmieren mit Vaseline oder einer anderen fetthaltigen Creme.

    Brillenträger sollten sich bewußt sein, daß ihre Brille bei kalten Minusgraden durch die warme Atemluft beschlagen und sich dann sofort Eiskristalle oder eine Eisschicht bilden kann, sie sollte immer ein Etui dabei haben um die Brille rechtzeitig abzunehmen.

    Hände - Winddichte Handschuhe schützen deine Finger. Für die Pausen kannst du ein weiteres Paar große Handschuhe (Fäustlinge) über die anderen ziehen.

    Füße – Socken aus Wollmischungen sind die beste Wahl. Du kannst 2 - 3 Paar Socken übereinander ziehen, solltest aber immer darauf achten, daß es nicht zu eng in den Schuhen wird, da sonst Erfrierungsgefahr für die Zehen besteht. Baumwoll-Sport-Socken sind nicht gut für das kalte Wetter, stattdessen sollte die unteren dünneren Socken aus Kunsfaser sein

  • Richtiges Schuhwerk. Ganz wichtig sind die Schuhe: Dicke, stabile Gummisohlen schützen vor Kälte und Feuchtigkeit. Das ist besonders wichtig, da nasse Füße deutlich schneller kalt werden als trockene. Wer kälteempfindlich ist, kann mit Thermo-Einlegesohlen einen zusätzlichen Wärmepuffer erzeugen. Bereits beim Kauf der Schuhe ist darauf zu achten, dass die Zehen noch Spielraum haben. Denn die Luftschicht zwischen Fuß und Schuh isoliert zusätzlich. Sind die Schuhe zu eng, stört das außerdem die Durchblutung.

AURÜSTUNGSLISTE:

(Angaben ohne Gewähr, die Liste muß ggf. nach deinen individuellen Bedürfnissen ergänzt werden)

KLEIDUNG:

- winddichte, warme, knöchelhohe und schneefeste (Berg)Wanderschuhe – isolierte Winterschuhe können auch vor Ort gegen Leihgebühr 25 Euro ausgeliehen werden, bitte vorab Schuhgröße mitteilen!

- winddichte Jacken und Hose für die sportlichen Aktivitäten
- warme Jacke/Anorak/Wintermantel für die Pausen zum drüberziehen
- lange Thermounterhose und Thermounterhemd aus Synthetik, Wolle oder Seide
- Mid-Layer-Kleidung für die kalte Jahreszeit (zB Fleece- oder Wollbekleidung)
- Handschuhe und ein Paar große Handschuhe/Fäustlinge, um sie über die anderen überzuziehen
- warme Socken (ggf 2 Paar übereinander)
- Mütze mit Ohrenschutz und eine Sturmhaube oder ein warmer Wollschal für Nase/Mund.
- Hausschuhe oder dicke Wollsocken am Abend, vor allem in der Wilderness Lodge
- warme Freizeitkleidung für die Unterkunft

ANDERE PERSÖNLICHE GEGENSTÄNDE:
 - Lippensalbe / Vaseline oder Fettcreme fürs Gesicht und Hände

- Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide (wird als Hygiene Inlay für den Polarschlafsack verwendet, den Tarmo euch zur Verfügung stellt)
- Rucksack
- Thermosflasche (vorzugsweise außen nicht aus Metall)
- Taschenlampe oder besser Stirnlampe mit ausreichend Batterie
- Kamera
- Toilettenartikel
 - persönliche medizinische Versorgung, erste Hilfe Set, Blasenpflaster

- evtl Powerbank zum Nachladen deiner Kamera/Handy, im ersten Teil der Woche gibt es keinen Strom

 

 

 

 


Nach oben